Korrosion: Ursachen, Erscheinungen, Erfahrungen.

Die rauchgasseitige Korrosion von Dampferzeugerheizflächen hat ihre Ursache in der Art und Konzentration von Problemelementen, die mit dem Brennstoff in die Feuerung eingebracht werden.

Über die wesentlichen Korrosionsmechanismen gibt es eine umfangreiche Anzahl von Untersuchungen. Zahlreiche Ergebnisse wurden in zusammengefasst.

Auch bei der Verbrennung von Regelbrennstoffen treten Korrosionserscheinungen auf, die vorrangig durch partiell reduzierende Atmosphäre (Einfluss von CO), durch höhere S-Anteile im Brennstoff als 1 Ma.-% oder durch Cl im Brennstoff verursacht werden.

Die gasförmigen Verbrennungsprodukte der Schwefel- und Chloranteile im Brennstoff können entweder direkt korrosiv einwirken oder indirekt über die Zwischenstufe der Salzbildung als Bestandteil der Beläge auf den Dampferzeugerheizflächen. Für den letzteren Fall haben die Anteile und Proportionen an Alkalien und Schwermetallen im Brennstoff eine korrosionsrelevante Bedeutung.



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: Abfallkolloquium 2006 (September 2006)
Seiten: 25
Preis: € 12,50
Autor: Dr. Wolfgang Spiegel
Professor Dr.-Ing. habil. Manfred Born
Dr. rer. nat. Thomas Herzog
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit