Korrosion: Ursachen, Erscheinungen, Erfahrungen.

Die rauchgasseitige Korrosion von Dampferzeugerheizflächen hat ihre Ursache in der Art und Konzentration von Problemelementen, die mit dem Brennstoff in die Feuerung eingebracht werden.

Über die wesentlichen Korrosionsmechanismen gibt es eine umfangreiche Anzahl von Untersuchungen. Zahlreiche Ergebnisse wurden in zusammengefasst.

Auch bei der Verbrennung von Regelbrennstoffen treten Korrosionserscheinungen auf, die vorrangig durch partiell reduzierende Atmosphäre (Einfluss von CO), durch höhere S-Anteile im Brennstoff als 1 Ma.-% oder durch Cl im Brennstoff verursacht werden.

Die gasförmigen Verbrennungsprodukte der Schwefel- und Chloranteile im Brennstoff können entweder direkt korrosiv einwirken oder indirekt über die Zwischenstufe der Salzbildung als Bestandteil der Beläge auf den Dampferzeugerheizflächen. Für den letzteren Fall haben die Anteile und Proportionen an Alkalien und Schwermetallen im Brennstoff eine korrosionsrelevante Bedeutung.



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: Abfallkolloquium 2006 (September 2006)
Seiten: 25
Preis: € 12,50
Autor: Dr. Wolfgang Spiegel
Professor Dr.-Ing. habil. Manfred Born
Dr. rer. nat. Thomas Herzog
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'