Herstellung, Einsatz und Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen

Die stark gestiegene Zunahme bei der Herstellung und Verwertung von Ersatzbrennstoffen (EBS) aus gewerblichen und Siedlungsabfällen in Folge des 01.06.2005 hat zunehmend zu einer Diskussion über Qualitäten, Mengen und Bezeichnungen von Ersatzbrennstoffen geführt.

Vielfach konnten die teilweise gestiegenen Anforderungen für den Einsatz im Zementwerk nicht von den EBS-Herstellern erreicht werden, so dass bei der Inbetriebnahme von mechanischen und mechanisch-biologischen Anlagen ein Produkt erzeugt wurde, für das kein ausreichender Absatzmarkt vorhanden war. Hier sind in den ersten Monaten der Betriebszeit erhebliche Lagerkapazitäten an Ersatzbrennstoffen und heizwertangereicherten Fraktionen angefallen.

Vor dem Hintergrund der begrenzten Behandlungskapazitäten und gestiegener Energiekosten, werden derzeit viele Kraftwerksprojekte auf der Basis von mittelkalorischen Brennstoffen diskutiert, geplant und umgesetzt. Erfahrungen zum Verhalten der Brennstoffe in unterschiedlichen Feuerungssystemen sind jedoch nur wenig vorhanden.

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Anfallstellen, die Herstellung sowie den Einsatz von Ersatzbrennstoffen. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Charakterisierung des Verbrennungsverhaltens von Brennstoffen vorgestellt.



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: Abfallkolloquium 2006 (September 2006)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Asja Mrotzek-Blöß
Dr. Thomas Marzi
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.