Herstellung, Einsatz und Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen

Die stark gestiegene Zunahme bei der Herstellung und Verwertung von Ersatzbrennstoffen (EBS) aus gewerblichen und Siedlungsabfällen in Folge des 01.06.2005 hat zunehmend zu einer Diskussion über Qualitäten, Mengen und Bezeichnungen von Ersatzbrennstoffen geführt.

Vielfach konnten die teilweise gestiegenen Anforderungen für den Einsatz im Zementwerk nicht von den EBS-Herstellern erreicht werden, so dass bei der Inbetriebnahme von mechanischen und mechanisch-biologischen Anlagen ein Produkt erzeugt wurde, für das kein ausreichender Absatzmarkt vorhanden war. Hier sind in den ersten Monaten der Betriebszeit erhebliche Lagerkapazitäten an Ersatzbrennstoffen und heizwertangereicherten Fraktionen angefallen.

Vor dem Hintergrund der begrenzten Behandlungskapazitäten und gestiegener Energiekosten, werden derzeit viele Kraftwerksprojekte auf der Basis von mittelkalorischen Brennstoffen diskutiert, geplant und umgesetzt. Erfahrungen zum Verhalten der Brennstoffe in unterschiedlichen Feuerungssystemen sind jedoch nur wenig vorhanden.

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Anfallstellen, die Herstellung sowie den Einsatz von Ersatzbrennstoffen. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Charakterisierung des Verbrennungsverhaltens von Brennstoffen vorgestellt.



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: Abfallkolloquium 2006 (September 2006)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Asja Mrotzek-Blöß
Dr. Thomas Marzi
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit