Herstellung, Einsatz und Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen

Die stark gestiegene Zunahme bei der Herstellung und Verwertung von Ersatzbrennstoffen (EBS) aus gewerblichen und Siedlungsabfällen in Folge des 01.06.2005 hat zunehmend zu einer Diskussion über Qualitäten, Mengen und Bezeichnungen von Ersatzbrennstoffen geführt.

Vielfach konnten die teilweise gestiegenen Anforderungen für den Einsatz im Zementwerk nicht von den EBS-Herstellern erreicht werden, so dass bei der Inbetriebnahme von mechanischen und mechanisch-biologischen Anlagen ein Produkt erzeugt wurde, für das kein ausreichender Absatzmarkt vorhanden war. Hier sind in den ersten Monaten der Betriebszeit erhebliche Lagerkapazitäten an Ersatzbrennstoffen und heizwertangereicherten Fraktionen angefallen.

Vor dem Hintergrund der begrenzten Behandlungskapazitäten und gestiegener Energiekosten, werden derzeit viele Kraftwerksprojekte auf der Basis von mittelkalorischen Brennstoffen diskutiert, geplant und umgesetzt. Erfahrungen zum Verhalten der Brennstoffe in unterschiedlichen Feuerungssystemen sind jedoch nur wenig vorhanden.

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Anfallstellen, die Herstellung sowie den Einsatz von Ersatzbrennstoffen. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Charakterisierung des Verbrennungsverhaltens von Brennstoffen vorgestellt.



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: Abfallkolloquium 2006 (September 2006)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Asja Mrotzek-Blöß
Dr. Thomas Marzi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.