Die Vattenfall Europe Waste to Energy GmbH (VE W) gehört zu den großen Anbietern im Markt der thermischen Abfallentsorgung.
Über 2 Mio. t/a unterschiedliche Abfallbrennstoffe, eingesetzt sowohl in Monoverbrennungsanlagen für Restabfälle und Klärschlamm als auch bei der Mitverbrennung in den mitteldeutschen Braunkohlekraftwerken, erzeugen etwa 1.200 GWh Wärme und 600 GWh elektrischen Strom (Abb. 1 und 2). Die gewonnene Wärme wird sowohl als Fernwärmegrundlast in Hamburg als auch für die Versorgung von Industriekunden mit Prozessdampf eingesetzt.
Rund 400.000 Jahrestonnen zusätzliche Kapazität für eine energetische Verwertung heizwertreicher Abfallbrennstoffe befinden sich zurzeit im Bau (Projekt Rüdersdorf, Abb. 3) bzw. in der Beschaffung der Anlagentechnik (Projekt Rostock, Abb. 4). Damit leistet VE W seinen Beitrag zur Bereitstellung von dringend benötigten energetischen Verwertungskapazitäten ausgelöst durch die konsequente Umsetzung der Ablagerungsverordnung.
Copyright: | © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg |
Quelle: | Abfallkolloquium 2006 (September 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Jan Grundmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.