Status und Entwicklung von EBS-Kraftwerkskapazitäten in Deutschland bis 2020

Das bislang propagierte Überangebot an Ersatzbrennstoffen in Deutschland seit der TASi- Umsetzung in 2005 und die dementsprechend steigenden Erlöse für Verwerter haben die Planungen für neue EBS-Verwertungskapazitäten mit alleine über 30 geplanten EBSKraftwerksprojekten deutlich gefördert (s. Abb. 4).

Konkurrenzen aus der Mitverbrennung in Kohlekraftwerken und Zementwerken sind trotz theoretisch freier Kapazitäten nur verhalten. Dennoch besteht mittlerweile in der Branche Unsicherheit, wie viele Ersatzbrennstoffkraftwerke tatsächlich benötigt werden. Sind langfristig Überkapazitäten in der Verwertung und damit (ggf. stark) sinkende EBS-Preise zu erwarten?



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: Abfallkolloquium 2006 (September 2006)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dipl.-Ing. Tilmann Greiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.