Bedeutung der BVT für die Entwicklung und Erweiterung von thermischen Verwertungsanlagen, Beschleunigung der Genehmigungsverfahren

In Genehmigungsverfahren für thermische Abfallentsorgungsanlagen spielt die Forderung nach dem Einsatz der Besten Verfügbaren Technik (BVT), insbesondere im Bereich der Abgasreinigungstechnik, eine zunehmende Rolle.

Die damit verbundene Forderung nach Festlegung von Grenzwerten unterhalb der 17. BImSchV in Genehmigungsbescheiden wird allerdings bereits seit Mitte der neunziger Jahre erhoben. Diese Forderung wird damit begründet, dass die tatsächlichen Emissionen und die veröffentlichten Betriebswerte der meisten Anlagen die Grenzwerte der 17. BImSchV seit vielen Jahren deutlich unterschreiten. Die Veröffentlichung des BVT-Merkblatts Ende 2005 hat diese Diskussion erneut belebt. Im Rahmen der Vielzahl der derzeit laufenden und bevorstehenden Genehmigungsverfahren für EBS Heizkraftwerke werden sich die Genehmigungsbehörden mit den Erkenntnissen des Merkblattes auseinandersetzen und über die Frage ihrer Berücksichtigung im konkreten Fall entscheiden müssen.

Die nachfolgenden Überlegungen befassen sich mit der Frage der rechtlichen Verbindlichkeit dieses Merkblatts in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungs- und Änderungsgenehmigungsverfahren.



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: Abfallkolloquium 2006 (September 2006)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Prof. Dr. Andrea Versteyl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit