Vermarktung von Wertstoffen aus der Verpackungsverwertung

Die Vermarktung von Wertstoffen aus dem Verpackungsbereich stellte sich besonders für Kunststoffe und Kunststoffverbunde in den frühen 90-igern als schwierig heraus.

Die Hauptgründe lagen an den geringen technischen Anlagen zur Aufbereitung und Verwertung zu neueren Produkten bzw. der Rückführung in bestehende Produkte. Der Anpassungsprozess dauerte einige Jahre. Nachdem ausreichende Kapazitäten errichtet worden waren, war der Markt in einem gewissen Gleichgewicht, der erst in den letzten Jahren durch die steigenden Ölpreise und die sich daraus ergebenden höheren Preise für die Primärkunststoffe in verstärkte Nachfrage induzierte, die sich vor allem aus China mit seinem verstärkten Rohstoffbedarf speiste.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 7. Würzburger Verpackungsforum-2006 (Dezember 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.