Brauchen wir eine kommunale Entsorgungsautarkie für gemischte Siedlungsabfälle?

Gemäß § 15 Abs. 1 S. 1 KrW-/AbfG haben die öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger die in ihrem Gebiet angefallenen und überlassenen Abfälle aus privaten Haushaltungen und Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen nach Maßgabe der §§ 4 bis 7 KrW-/AbfG zu beseitigen.

Das Mischabfall-Urteil des BVerwG1 vom 15.6.2000 hat dazu geführt, dass Abfälle aus sonstigen Herkunftsbereichen in den vergangenen Jahren ganz überwiegend als Abfälle zur Verwertung privatwirtschaftlich entsorgt wurden. In Zeiten knapper Vorbehandlungskapazitäten wird aktuell jedoch ein vielleicht nur kurzfristiger Trend zur verstärkten Überlassung von Abfällen zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen spürbar, weil private Vorbehandlungskapazitäten fehlen und kommunale Anlagen nahezu ausgelastet sind. Haushaltsabfälle sind den Kommunen dagegen bislang fast ausnahmslos überlassen worden. Das gilt jedenfalls für den Restabfall und ganz überwiegend auch für kompostierbare Abfälle mit Ausnahme der Abfälle, die im Wege der Eigenkompostierung auf eigenen Grundstücken verwertet werden. Einige Ausnahmen gelten außerdem für den Bereich der rücknahmepflichtigen Abfälle, insbesondere der Verpackungsabfälle, für gemeinnützige und gewerbliche Abfälle und jetzt auch für Elektro- und Elektronikabfälle.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 06/2006 (Dezember 2006)
Seiten: 12
Preis: € 32,00
Autor: RA Prof. Dr. Martin Beckmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit