Schäden in Deponieentwässerungssystemen: Schäden in Deponieentwässerungssystemen:

Die Sanierung von Deponieentwässerungsleitungen stellt immer wieder eine Herausforderung sowohl in technischer als auch in finanzieller Sicht dar. Der Überwachung und Einordnung von beschädigten Leitungen wird deshalb in den nächsten Jahren eine hohe Priorität eingeräumt werden müssen.

In jedem Fall muss vermieden werden, dass die schon ohnehin knappen Kassen durch unnötige „Schnellschüsse“ belastet werden. Eine konsequente und regelmäßige Inspektion der Entwässerungsleitungen sowie eine entsprechende Auswertung der Ergebnisse
kann oftmals zur Aussage führen, dass eine beschädigte Leitung nicht unbedingt saniert werden muss.
Eine Erstbewertung des Entwässerungssystems dient dabei als probates Mittel. Hier werden nicht nur Schäden in einzelnen Leitungen betrachtet sondern eine Bewertung des Entwässerungssystems in der Gesamtheit des Bauwerks Deponie erarbeitet. Als Ergebnis steht eine Strategie, die unter einem hohen Kosten-/Nutzenverhältnis nur wirklich notwendige Sanierungen in verschiedenen Zeithorizonten vorsieht. Wichtig sind hierbei auch fundierte Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Schäden in
Deponieentwässerungsleitungen, um konkrete Prognosen hinsichtlich einer langfristigen Funktionstüchtigkeit einzelner Leitungen abgeben zu können.
Die Entscheidungsfindung „sanieren oder überwachen“ kann erfahrungsgemäß etwa nach 3 bis 5 Jahren der regelmäßigen Überwachung und Bewertung des Entwässerungssystems erfolgen, da über diesen Zeitraum eine Schadensstagnation oder ein Voranschreiten von Schädigungen erkennbar wird.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Edenberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.