Schäden in Deponieentwässerungssystemen: Schäden in Deponieentwässerungssystemen:

Die Sanierung von Deponieentwässerungsleitungen stellt immer wieder eine Herausforderung sowohl in technischer als auch in finanzieller Sicht dar. Der Überwachung und Einordnung von beschädigten Leitungen wird deshalb in den nächsten Jahren eine hohe Priorität eingeräumt werden müssen.

In jedem Fall muss vermieden werden, dass die schon ohnehin knappen Kassen durch unnötige „Schnellschüsse“ belastet werden. Eine konsequente und regelmäßige Inspektion der Entwässerungsleitungen sowie eine entsprechende Auswertung der Ergebnisse
kann oftmals zur Aussage führen, dass eine beschädigte Leitung nicht unbedingt saniert werden muss.
Eine Erstbewertung des Entwässerungssystems dient dabei als probates Mittel. Hier werden nicht nur Schäden in einzelnen Leitungen betrachtet sondern eine Bewertung des Entwässerungssystems in der Gesamtheit des Bauwerks Deponie erarbeitet. Als Ergebnis steht eine Strategie, die unter einem hohen Kosten-/Nutzenverhältnis nur wirklich notwendige Sanierungen in verschiedenen Zeithorizonten vorsieht. Wichtig sind hierbei auch fundierte Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Schäden in
Deponieentwässerungsleitungen, um konkrete Prognosen hinsichtlich einer langfristigen Funktionstüchtigkeit einzelner Leitungen abgeben zu können.
Die Entscheidungsfindung „sanieren oder überwachen“ kann erfahrungsgemäß etwa nach 3 bis 5 Jahren der regelmäßigen Überwachung und Bewertung des Entwässerungssystems erfolgen, da über diesen Zeitraum eine Schadensstagnation oder ein Voranschreiten von Schädigungen erkennbar wird.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Edenberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.