Cessation of maintenance of landfill sites as demonstrated in the example of safeguarding measures for the Weiden West landfill site

The Weiden West landfill site, an 18-hectare Class II landfill site, lies on the edge of a region from which drinking water is extracted. Its foundations are not sealed. The task set by the site owners to the planners required permanent safeguarding measures for the site, which on the one hand would fulfil the requirements of the Landfill Directive (DepV) §13 Clause 5, and on the other hand would generate construction costs of less than € 50/m².

In order to ensure this result, risk analyses were carried out for alternative safeguarding measures and for safeguarding measures over a period of 250 years, as required by the DepV standard. In so doing the ageing of the safeguarding elements was taken into account and the results gauged against the DepV requirements for closure.
The criteria for release from maintenance were defined as part of the approval planning procedure. The system with the best price-performance ratio, a wooded hydrologic balance layer with underlying plastic geomembranes as a short-term safeguard, is
currently being implemented and will be largely completed by the end of 2006. The Weiden West landfill site is the first landfill site project in Bavaria in which the verification of suitability of the landfill site safeguarding measures has been carried out in accordance
with a conventional form of assessment in the course of planning, as is standard in all other areas of construction. The function is to be verified by measurement after completion; the criteria defined in the approval planning must be fulfilled as a prerequisite
for release from maintenance.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ing. Klemens Finsterwalder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.