Einsparpotenziale bei der Reinigung von Deponiesickerwasser

Wie ist es möglich, eine funktionierende und stabil arbeitende biologische Sickerwasserbehandlungsanlage so zu optimieren, dass ohne größere Umbaumaßnahmen betriebskostenseitig Einsparungen im 5-stelligen Eurobereich generiert werden können?
Stand der Technik bei der biologischen Stickstoffelimination im Bereich der kommunalen Abwasser- wie auch der Deponiesickerwasserreinigung ist die Kombination von Nitrifikation und Denitrifikation, bei mehr oder weniger (kosten)intensivem Einsatz einer externen Kohlenstoffquelle und entsprechender Produktion von berschussschlamm.

Durch gezielte Umstellung der Milieubedingungen ist es jedoch möglich, Mikroorganismen im System zu etablieren, die einen Weg der Stickstoffverwertung beschreiten, der erst in den 90er Jahren entdeckt wurde. Diese Planctomyceten sind unter bestimmten
Voraussetzungen in der Lage, Ammoniumstickstoff in Abwesenheit von Sauerstoff - ohne Umweg über eine Denitrifikation zu elementarem Stickstoff - zu oxidieren.
Dass sich aus der Nutzung dieses „neuen“ Weges in der Praxis ein enormes Einsparpotential ergeben kann, soll an einem konkreten Anwendungsbeispiel aufgezeigt werden. Im vorliegenden Fall konnten die Betriebskosten durch eine entsprechende Umstellung
der „Biologie“ um mehr als 80.000 € pro Jahr gesenkt werden.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke
Volker Rekers
Dr. Uwe Walter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.