Einsparpotenziale bei der Reinigung von Deponiesickerwasser

Wie ist es möglich, eine funktionierende und stabil arbeitende biologische Sickerwasserbehandlungsanlage so zu optimieren, dass ohne größere Umbaumaßnahmen betriebskostenseitig Einsparungen im 5-stelligen Eurobereich generiert werden können?
Stand der Technik bei der biologischen Stickstoffelimination im Bereich der kommunalen Abwasser- wie auch der Deponiesickerwasserreinigung ist die Kombination von Nitrifikation und Denitrifikation, bei mehr oder weniger (kosten)intensivem Einsatz einer externen Kohlenstoffquelle und entsprechender Produktion von berschussschlamm.

Durch gezielte Umstellung der Milieubedingungen ist es jedoch möglich, Mikroorganismen im System zu etablieren, die einen Weg der Stickstoffverwertung beschreiten, der erst in den 90er Jahren entdeckt wurde. Diese Planctomyceten sind unter bestimmten
Voraussetzungen in der Lage, Ammoniumstickstoff in Abwesenheit von Sauerstoff - ohne Umweg über eine Denitrifikation zu elementarem Stickstoff - zu oxidieren.
Dass sich aus der Nutzung dieses „neuen“ Weges in der Praxis ein enormes Einsparpotential ergeben kann, soll an einem konkreten Anwendungsbeispiel aufgezeigt werden. Im vorliegenden Fall konnten die Betriebskosten durch eine entsprechende Umstellung
der „Biologie“ um mehr als 80.000 € pro Jahr gesenkt werden.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke
Volker Rekers
Dr. Uwe Walter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit