CH4-oxidation for reducing gas emissions at in-situ aerated landfills

By applying In-Situ aeration at old municipal solid waste (MSW) landfills an efficient reduction
of the existing emission potential can be achieved. Because of low methane concentration and the resulting low calorific value it is not possible to treat the arising gas emissions in a common way. A feasible method is given by the microbial methane oxidation occurring in bio-filters. However, bio-filters in compact design have a limited
capacity. Top covers that enhance methane oxidation (biocovers) provide a simple and economic way to mitigate these greenhouse active gas emissions from In-Situ aerated MSW landfills.

The aim of the presented study was to prove the suitability and efficiency of two different materials applied as a filter component in such top covers for treating high gas fluxes with low methane concentration.
Laboratory tests show that in spite of high gas-flux rates and the resulting low contact time of the gas with the filter material the methane supply was completely removed in sewage sludge compost.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Oliver Gamperling
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden