Mit der an der Universität Rostock, Lehrstuhl Umwelttechnik, unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. D. Steinbrecht neuentwickelten Technologie der Wirbelschichtfeuerungsanlagen kleiner Leistung ist es nach umfangreichen Forschungen nunmehr möglich, Deponieschwachgas zuverlässig über viele Jahre zu entsorgen.
Darüber hinaus kann der Energieinhalt des Deponieschwachgases mittels dieser Technologie eingesetzt werden zur Entsorgung von Sickerwasser, für die durch das Unternehmen ES+S GmbH entwickelte anaerobe Methan-Reaktivierung und zur Erzeugung von Strom. Die mehrjährigen Erfahrungen bei der Schwachgasentsorgung werden dargestellt und die technischen Randbedingungen zur Erfüllung der weiteren Aufgaben erläutert. Mit den einzelnen einsetzbaren Verfahren ist es möglich, ein Gesamtsystem der Deponienachsorge zu verwirklichen, mit dem einem Deponiebetreiber flexible einsetzbare Teilsysteme an die Hand gegeben sind. Damit kann letztlich dem Ziel einer weitgehenden anaeroben Umsetzung des in der Deponie enthaltenen organischen Anteils nähergerückt werden. Die Verkürzung der Nachsorgezeit für die betreffende Deponie, die gleichzeitige Einhaltung der Klimaschutzziele sowie eine Kostenminimierung während des Nachsorgezeitraumes sind so erreichbar.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | V. Spiegelberg |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit