Wirbelschichtfackel als Kernelement des Deponienachsorgesystems D-N-ESS

Mit der an der Universität Rostock, Lehrstuhl Umwelttechnik, unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. D. Steinbrecht neuentwickelten Technologie der Wirbelschichtfeuerungsanlagen kleiner Leistung ist es nach umfangreichen Forschungen nunmehr möglich, Deponieschwachgas zuverlässig über viele Jahre zu entsorgen.

 Darüber hinaus kann der Energieinhalt des Deponieschwachgases mittels dieser Technologie eingesetzt werden zur Entsorgung von Sickerwasser, für die durch das Unternehmen ES+S GmbH entwickelte anaerobe Methan-Reaktivierung und zur Erzeugung von Strom. Die mehrjährigen Erfahrungen bei der Schwachgasentsorgung werden dargestellt und die technischen  Randbedingungen zur Erfüllung der weiteren Aufgaben erläutert. Mit den einzelnen einsetzbaren Verfahren ist es möglich, ein Gesamtsystem der Deponienachsorge zu verwirklichen, mit dem einem Deponiebetreiber flexible einsetzbare Teilsysteme an die Hand gegeben sind. Damit kann letztlich dem Ziel einer weitgehenden anaeroben Umsetzung des in der Deponie enthaltenen organischen Anteils nähergerückt werden. Die Verkürzung der Nachsorgezeit für die betreffende Deponie, die gleichzeitige Einhaltung der Klimaschutzziele sowie eine Kostenminimierung während des Nachsorgezeitraumes sind so erreichbar.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: V. Spiegelberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'