Wirbelschichtfackel als Kernelement des Deponienachsorgesystems D-N-ESS

Mit der an der Universität Rostock, Lehrstuhl Umwelttechnik, unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. D. Steinbrecht neuentwickelten Technologie der Wirbelschichtfeuerungsanlagen kleiner Leistung ist es nach umfangreichen Forschungen nunmehr möglich, Deponieschwachgas zuverlässig über viele Jahre zu entsorgen.

 Darüber hinaus kann der Energieinhalt des Deponieschwachgases mittels dieser Technologie eingesetzt werden zur Entsorgung von Sickerwasser, für die durch das Unternehmen ES+S GmbH entwickelte anaerobe Methan-Reaktivierung und zur Erzeugung von Strom. Die mehrjährigen Erfahrungen bei der Schwachgasentsorgung werden dargestellt und die technischen  Randbedingungen zur Erfüllung der weiteren Aufgaben erläutert. Mit den einzelnen einsetzbaren Verfahren ist es möglich, ein Gesamtsystem der Deponienachsorge zu verwirklichen, mit dem einem Deponiebetreiber flexible einsetzbare Teilsysteme an die Hand gegeben sind. Damit kann letztlich dem Ziel einer weitgehenden anaeroben Umsetzung des in der Deponie enthaltenen organischen Anteils nähergerückt werden. Die Verkürzung der Nachsorgezeit für die betreffende Deponie, die gleichzeitige Einhaltung der Klimaschutzziele sowie eine Kostenminimierung während des Nachsorgezeitraumes sind so erreichbar.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: V. Spiegelberg
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden