By order of the waste management enterprise of the municipality of Ulm and by authority of the Regional Commission in Tübingen UW Umweltwirtschaft GmbH is currently dealing with measures of protection at the landfill site Ulm-Eggingen. The activities are comprehensive and manifold. The surface sealing combines three layers, a thick reduced mineral sealing, a plastic liner, and a plane drainage layer consisting of both a geotextile draining mat and a mineral draining layer.
To reduce uncontrolled settlement in some areas a dynamic method was used for an intensive compaction. The shaping of the landfill surface is realised by using huge amounts of contaminated material, deriving from the building activities. A sealing monitoring system enables a long term monitoring of the whole surface sealing. The performance of the building activities is scheduled for the period 2005 to 2008.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Eckhard Haubrich |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.