Heiße Geschichte - Öffentlicher Handlungsdruck und Proteste bestimmen die Entwicklung der Abfallverbrennung (40 Jahre BDE)

Heute stehen knapp 70 Anlagen zur thermischen Behandlung von Abfällen in Deutschland. Seit vor mehr als einhundert Jahren die erste Anlage die Kehrichtverbrennung aufnahm, züngeln die Flammen nicht nur um den Müll. Auch das Kreuzfeuer verschiedenster Interessengruppen lodert.
Dazu kommt eine Flut von Verordnungen und Gesetzen. Sie deklariert jeden weggeworfenen Partikel, macht den Müll zum Wirtschaftsgut, nicht nur für Pyromanen. Die Zukunft wird heiß bleiben. Denn im Ergebnis ist noch heute gültig, was der Budapester Etreme de Fodor bereits 1911 in ‘Elektrizität aus Kehricht’ schrieb: 'Den Unrat der Verbrennung entziehen zu wollen, das ist die wirkliche Sünde an der Menschheit und um dieselbe zu verhüten, müssen alle volkswirtschaftlichen Klügeleien zurücktreten.'

16.09.2001 Ende des 19. Jahrhunderts hieß Abfallentsorgung, den Kehricht als Dünger auf die Felder zu verbringen. Waren die Felder bedeckt, wurde der Abfall aus Transportgründen meist in der Nähe von Wohngebieten deponiert...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BDE, Sekundärrohstoffverwertungszentrum (SVZ) Schwarze Pumpe
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2001 (September 2001)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit