The quality of biogas is influenced by the amount of methane, carbon dioxide, hydrogen sulfide, ammonia, water vapor and trace contaminations (like halogen chemical compounds, siloxane).
The composition depends in general on the used raw materials and can only be influenced insignificant by the process control.
By the main use of biogas in motors or for direct combustion (e.g. heater or steam boiler) unwanted components (f.e. NH3, H2S, suspended solids) cause problems. Therefore especially the main component hydrogen sulfide, usually in concentrations from 2,000 up to 6,000 ppm, has to be removed reliably. For the possible usage in the future, first of all for the direct input in the gas distribution system, for the usage as fuel and even for the subsequent hydrogen production a detailed treatment of biogas is necessary.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | DepoTech 2006: Abstracts in English (November 2006) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Kathrin Müller Prof. Dr. Stephan Prechtl Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.