Zur Bemessung von geosynthetischen Dränsystemen mit BAM-Eignungsnachweis in Oberflächenabdichtungen

In den letzten 10 Jahren wurden für geosynthetische Dränsysteme umfangreiche Aufgrabungen an Oberflächendichtungssystemen sowie Testfelder durchgeführt. Diese lieferten wertvolle Erkenntnisse über das Langzeitverhalten, aus denen neue Hinweise für die Bemessungsverfahren für den dauerhaften Einsatz von Dränmatten als Alternative zur 30 cm dicken mineralischen Entwässerungsschicht abgeleitet werden konnten.

Mit der Richtlinie der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) zum Eignungsnachweis für Kunststoff-Dränelemente in Oberflächenabdichtungen von Deponien und Altlasten (Berlin, 2003) wurde die entscheidende Weiche zur Beurteilung der Langzeitbeständigkeit von Dränmatten in Analogie zu PEHD-Dichtungsbahnen und geotextilen Schutzschichten gestellt. Für einen produktspezifischen Eignungsnachweis zur Beurteilung der Materialwiderstandsfähigkeit und des Wasserableitvermögens stellen sich die Hersteller einem langwierigem Prüfungsverfahren bei der BAM. Der Beitrag stellt die neuen Bemessungsverfahren vor und liefert Erkenntnisse aus Aufgrabungen und Testfeldern zu maßgebenden Einflüssen wie Dränspende, Filterwirksamkeit und Wasserableitvermögen.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Katja Werth
Dipl.-Ing. Andreas Fricke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.