On July 7th 2006, the Bundesrat (Federal Council of Germany) agreed a draft of a Statutory Regulation of the Federal Government from December 16th 2005, which was adopted by the Bundestag (Federal Diet), with several suggestions of measures.
Among other things, the Statutory Regulation shall implement the Council Decision 2003/33/EC from December 19th 2002, in which the European Council decided criteria and procedures for the acceptance of waste at landfills. The Council Decision comprises specific criteria and test methods and associated limit values for each class of landfill. In the now adopted draft of a Statutory Regulation the application of two German federal states concerning the DOC-reappraisal was agreed to.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Praxistagung Deponie 2006 (Dezember 2006) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | RA Dr. jur. Joachim Hagmann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.