In-Situ Bioremediation in der gesättigten Zone – Stand der Technik

INTERLAND wurden u.a. auch technische Leitfäden erstellt. Es werden die beiden Leitfäden für die In-Situ Sanierung der gesättigten Bodenzone vorgestellt und verglichen.

Es handelt sich hierbei um die Leitfäden für die beiden Verfahren Bio Sparging und Grundwasserzirkulationsbrunnen. Die Verfahren wie die Leitfäden sind über weite Strecken ihres Aufbaus ähnlich, unterscheiden sich jedoch substantiell in der Form wie Sauerstoff im Grundwasser bereitgestellt wird. Beim Bio Sparging ist dies gasförmiger O2 in Luft, während bei den Grundwasserzirkulationsbrunnen nur der bereits im Grundwasser gelöste Sauerstoff verteilt wird. Aus dieser Form, in der der Sauerstoff bereit gestellt wird, sind auch die Hauptunterschiede direkt ableitbar. So muss beim Bio Sparging eine Bodenluftabsaugung bereitgestellt bzw. angeschlossen werden, beim Grundwasserzirkulationsbrunnen jedoch nicht. Auch die Möglichkeit des Arbeitens in gespannten Aquiferen hängt vom jeweiligen Verfahren ab, sowie die Beeinflussung durch Bodeninhomogenitäten oder die Einbeziehbarkeit einer aufschwimmenden Phase welche durch den Aggregatzustand des Sauerstoffs beeinflusst wird. Weiters werden Forschungsergebnisse, welche in diese Leitfäden eingeflossen sind kurz vorgestellt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Robert Philipp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.