Einsatz chemischer Oxidationsmittel zum Abbau organischer Bodenkontaminationen

Der Einsatz chemischer Oxidationsmittel kann als In-Situ-Verfahren bei günstigen Rahmenbedingungen zu einem schnellen und kosteneffizienten Abbau von organischen Schadstoffen in der gesättigten und ungesättigten Zone führen.

Die Selektion des passendsten Oxidationsmittels muss sich nach bodengeochemischen und bodenhydrologischen Eigenschaften richten sowie die abzubauenden Schadstoffe, die zur Verfügung stehende Zeit sowie das Vorliegen eines Schadstoffherdes oder einer Ausbreitungszone berücksichtigen. Nach Vorversuchen im Labormaßstab sind in einem Pilotversuch die gewählten Verfahrensparameter zu testen. Im vorgestellten Projektbeispiel wurden in einem Großgefäßversuch unter anderem die Variante DUOX (Persulfat + Permanganat) sowie die Kombination mit einer Phytosanierungsvariante getestet. Der Einsatz von Pflanzen in Anschluss an eine oxidative Vorbehandlung ergab eine ähnliche Effektivität des Schadstoffabbaus (Mineralöl) wie mehrere Oxidations-Anwendungen. Die Analysemöglichkeit der Kohlenwasserstoffe wurde durch eine Modifikation des Normverfahrens auf den höhermolekularen Bereich bis C60 ausgeweitet. Für das Monitoring des Sanierungserfolges ist die Kombination verschiedener Analysemethoden vorteilhaft, um auch die Bildung von Zwischenprodukten des Schadstoff-Abbaus zu verfolgen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: PD Dr., MSc. Gerhard Soja
M. Zivkovic
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit