Durch strenger werdende Umweltauflagen werden ökologische Lasten immer mehr zu wertbestimmenden Faktoren bei der Liegenschaftsbewertung.
Die klassischen Verfahren der Bewertung sind für die Quantifizierung der Wertminderungen jedoch nicht geeignet. Die umweltfachliche Wertermittlung ermöglicht über den Weg der liegenschaftsbezogenen Umweltrisikoprognose die Quantifizierung und Monetarisierung der Risiken aus ökologischen Lasten und dadurch eine realitätsnahe Ermittlung des Liegenschaftswerts. Neben den Auswirkungen auf den Wert versetzen ökologische Lasten Liegenschaften in den Zustand des Leerstandes bzw. Brachliegens und entziehen sie derart dem Wirtschaftskreislauf. Dieses Schicksal ist oft keine unmittelbare Folge der ökologischen Last, sondern durch die vermutete Nichtkalkulierbarkeit des Risikos motiviert, das potenzielle Käufer oder Investoren davon abhält die Liegenschaft zu entwickeln. Nur Planungs- und Rechtssicherheit auf Basis kalkulierbarer Risken als Ergebnis eine Umweltrisikoprognose ermöglichen die Wiedernutzung von Brachflächen und schränken das Ausweichen auf Alternativstandorte mit geringerem Risiko, wie die grüne Wiese, ein.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Werner Erhart-Schippek |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.