Long-term landfill management strategy planning requires considering a wide range of factors affecting the process of waste degradation.
The resulting emission load in the time of landfill life span has to be controlled. Process oriented modelling becomes essential supporting element in designing the facility structures, scheduling the maintenance and postclosure activities as well as in estimating their expected duration. A two-dimensional model describing the effect of solid phase composition and pore structure of the deposited municipal solid waste in landfill on the conversion phenomena and heat and gas transport taking into account the simultaneously occurring settlement processes was developed and verified with the help of long term experimental investigations. This model is based on theory of porous media (TPM) for a saturated thermo-elastic porous body. The using calculation concept in practice has to be fit for specific tasks, based on a profound understanding of the investigated problem – this one requires further model development. A concept for material analysis and experimental setup using state-of-the-art measurement techniques, adaptive control and measurement data acquisition system taking into account simultaneously occurring further model development and verification will be introduced. Moreover the test series plan will be presented.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Veronika Ustohalova Jun.-Prof. Dr.-Ing. Tim Ricken Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.