Unter einer Methanoxidationsschicht ist eine Deponieoberflächenabdeckung zu verstehen, welche das ganze Jahr über optimale Lebensbedingungen für methanabbauende Mikroorganismen gewährleistet und dadurch hohe Methanabbauraten erzielt.
Verschiedenste wissenschaftlich Untersuchungen wie auch die ersten Praxiserfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Ausführung einer Gasverteilungsschicht unterhalb der Oxidationsschicht für eine hohe Abbauleistung unabdingbar ist. Die meist punktuell aus dem Deponiekörper austretenden Gasemissionsströme sind für einen mikrobiellen Abbau zu hoch, daher müssen diese verteilt, homogenisiert, ihre Strömungsgeschwindigkeit verlangsamt und somit die spezifische Flächenbelastung reduziert werden. Kapazitätsuntersuchungen unterschiedlicher Trägersubstrate zur Methanoxidation zeigen, dass in den meisten Substraten (v.a. Komposten) die maximale Flächenbelastung, bei der noch ein vollständiger Methanabbau stattfindet, bei etwa 250 l Methan/ m²d liegt. Faktoren, wie die Wahl eines geeigneten Trägersubstrates, Bepflanzung und Wasserhaushalt, haben ebenfalls einen wesentlich Einfluss auf die Abbauleistung.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit