Ausführung und Leistungsfähigkeit von Methanoxidationsschichten

Unter einer Methanoxidationsschicht ist eine Deponieoberflächenabdeckung zu verstehen, welche das ganze Jahr über optimale Lebensbedingungen für methanabbauende Mikroorganismen gewährleistet und dadurch hohe Methanabbauraten erzielt.

Verschiedenste wissenschaftlich Untersuchungen wie auch die ersten Praxiserfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Ausführung einer Gasverteilungsschicht unterhalb der Oxidationsschicht für eine hohe Abbauleistung unabdingbar ist. Die meist punktuell aus dem Deponiekörper austretenden Gasemissionsströme sind für einen mikrobiellen Abbau zu hoch, daher müssen diese verteilt, homogenisiert, ihre Strömungsgeschwindigkeit verlangsamt und somit die spezifische Flächenbelastung reduziert werden. Kapazitätsuntersuchungen unterschiedlicher Trägersubstrate zur Methanoxidation zeigen, dass in den meisten Substraten (v.a. Komposten) die maximale Flächenbelastung, bei der noch ein vollständiger Methanabbau stattfindet, bei etwa 250 l Methan/ m²d liegt. Faktoren, wie die Wahl eines geeigneten Trägersubstrates, Bepflanzung und Wasserhaushalt, haben ebenfalls einen wesentlich Einfluss auf die Abbauleistung.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.