Durch die Definition einer unteren Deponieabdichtung als Kombination aus geologischer Barriere und Basisabdichtungssystem sowie einem Sickerwassersammelsystem lässt die Europäische Deponierichtlinie vermeintlich keinen Freiraum für alternative Abdichtungssysteme, etwa eine ringförmige Umschließung mittels Dichtwänden.
Ein Nachweis der Gleichwertigkeit kann aber angestellt werden, indem der Wortlaut der Europäischen Deponierichtlinie in Hinblick auf die angestrebten Schutzziele (Durchlässigkeit, Retardationsvermögen und Dauerhaftigkeit) interpretiert und Vergleiche mit der Einhaltung dieser Schutzziele bei ringförmig umschlossenen Deponien angestellt werden. Anhand zweier Fallbeispiele werden Methodik und Ergebnisse einer solchen Betrachtung aufgezeigt. Es kann gezeigt werden, dass durch die kombinierte Wirkung der Komponenten Dichtwand“ und Wasserhaltung“ die genannten Schutzziele bei ringförmig umschlossenen Deponien mit dem in Österreich üblichen Ausführungsstandard sogar besser eingehalten als bei konventionell abgedichteten Deponien.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Holger Bach S. Semprich Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.