„PhosKraft“ Mehrnährstoffdünger auf Basis Klärschlammasche

Klärschlamm enthält zum weitaus überwiegenden Teil Nährstoffe, insbesondere das lebensnotwendige und unersetzliche Element Phosphor, dessen statische Reichweite auf rund 100 Jahre geschätzt wird.

Die Verwendung von Klärschlamm als Dünger ist daher grundsätzlich sinnvoll. Allerdings werden mit dem Schlamm seine zahlreichen organischen und anorganischen Schadstoffe auf die Felder ausgebracht, weshalb diese Praxis zunehmenden Einschränkungen unterworfen ist und immer häufiger durch die energetische Nutzung ersetzt wird, wobei sowohl Phosphor, als auch die Schwermetalle in der Asche konzentriert werden. Das von ASH DEC entwickelte thermo-chemische Verfahren erreicht die nahezu vollständige Wiedergewinnung des in der Klärschlammasche enthaltenen Phosphors in Form eines Granulats, das P in hoch pflanzenverfügbaren Verbindungen enthält und die Anforderungen der österreichischen und europäischen Düngemittelverordnungen vorbehaltlos erfüllt. Nachdem die organischen Schadstoffe bereits in der Verbrennung weitgehend zerstört wurden, bewirkt die Mischung der Klärschlammasche mit Additiven bei Temperaturen von rund 1.000°C die nahezu vollständige Eliminierung der Schwermetalle in einem Nebenstrom der Rauchgasreinigung.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Ludwig Hermann
G. Prinzhorn
Professor Dr. Mikhail Boutoussov
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.