Aufarbeitung von verunreinigten Sn-Schrotten und Sn-hältigen Reststoffen

Ständig steigende Metallpreise und eine sich verschärfende Umweltgesetzgebung führen zu verstärkten Bemühungen, minderwertige Sekundärrohstoffe für die Produktion von Reinmetallen sowie Legierungen zu nutzen.

Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung erfolgt eine Gegenüberstellung von Aufarbeitungs- und Raffinationsverfahren für verunreinigte Zinnschrotte und zinnhältige Materialien, welche in den unterschiedlichsten Bereichen der Metallgewinnung und -verarbeitung anfallen. Die vorliegenden Reststoffe weisen einen Sn-Gehalt von 5 bis 35 % mit Verunreinigungen von Pb, As, Sb und Cu in teilweise oxidischer Form auf. Diese pulverförmigen Materialien könnten nach entsprechenden Raffinationsschritten, zur Abtrennung von Elementen wie Sb und As, zum Legieren von Metallen eingesetzt werden. Ähnliches gilt für minderwertige Sn-Schrotte, die zur Gewinnung von Reinzinn oder Zinn-Vorlegierungen genützt werden könnten. Die beschriebenen Verfahren sowie experimentelle Untersuchungen im Bereich der Hydrometallurgie zeigen, dass eine selektive Trennung bei hohem Ausbringen von Zinn meist nur sehr schwer möglich ist. Starken Einfluss haben hier die Ausgangsform der Materialien und die mineralogische Zusammensetzung. Die Ergebnisse weisen aber auch auf mögliche Anwendungsbereiche der behandelten Reststoffe und Schrotte hin.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: C. Wenzl
Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch
Dipl.-Ing. Dr. Jürgen Antrekowitsch
D. Offenthaler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit