Ständig steigende Metallpreise und eine sich verschärfende Umweltgesetzgebung führen zu verstärkten Bemühungen, minderwertige Sekundärrohstoffe für die Produktion von Reinmetallen sowie Legierungen zu nutzen.
Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung erfolgt eine Gegenüberstellung von Aufarbeitungs- und Raffinationsverfahren für verunreinigte Zinnschrotte und zinnhältige Materialien, welche in den unterschiedlichsten Bereichen der Metallgewinnung und -verarbeitung anfallen. Die vorliegenden Reststoffe weisen einen Sn-Gehalt von 5 bis 35 % mit Verunreinigungen von Pb, As, Sb und Cu in teilweise oxidischer Form auf. Diese pulverförmigen Materialien könnten nach entsprechenden Raffinationsschritten, zur Abtrennung von Elementen wie Sb und As, zum Legieren von Metallen eingesetzt werden. Ähnliches gilt für minderwertige Sn-Schrotte, die zur Gewinnung von Reinzinn oder Zinn-Vorlegierungen genützt werden könnten. Die beschriebenen Verfahren sowie experimentelle Untersuchungen im Bereich der Hydrometallurgie zeigen, dass eine selektive Trennung bei hohem Ausbringen von Zinn meist nur sehr schwer möglich ist. Starken Einfluss haben hier die Ausgangsform der Materialien und die mineralogische Zusammensetzung. Die Ergebnisse weisen aber auch auf mögliche Anwendungsbereiche der behandelten Reststoffe und Schrotte hin.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | C. Wenzl Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch Dipl.-Ing. Dr. Jürgen Antrekowitsch D. Offenthaler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.