Verbrennungsversuche – Auswirkungen auf Abfallende und Transferkoeffizienten

Auf der MVA Spittelau sowie drei weiteren Kehrichtverbrennungsanlagen (Limmattal, St. Gallen und Weinfelden) werden mittels identischer Methoden routinemäßige Stoffflussanalysen durchgeführt.

Die Ergebnisse aus diesen langjährigen Untersuchungen weisen bei einigen der untersuchten Elemente auf starke Abweichungen bei den Transferkoeffizienten hin. Dies wurde durch Verbrennungsversuche mit unterschiedlichen Inputfraktionen (Siedlungsabfälle mit Klärschlamm oder Reststoffe aus Shredderwerken (RESH)), heizwertreiche Fraktionen etc.) mehrmals belegt. Die Ergebnisse dieser Verbrennungsversuche im Vergleich zu den langjährigen Messungen werden in diesem Artikel auszugsweise dargestellt. Weiters werden mögliche Einflussfaktoren auf die Verteilung der Elemente auf die verschiedenen Verbrennungsprodukte aufgezeigt. Es zeigt sich, dass unter Berücksichtigung der starken Inputvariationen an ein und derselben Anlage nicht von konstanten Transferkoeffizienten ausgegangen werden kann. Eine Verwendung von konstanten Transferkoeffizienten zur Regelung des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen in Betriebsanlagen kann in Bezug auf den derzeitigen Wissensstand als nicht zielführend angesehen werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: A. Kirchner
Dipl.-Ing. Thomas Angerer
Dr. Dipl. Ing. ETH Leo S. Morf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit