Zuverlässige Messung des Chlorgehaltes von Ersatzbrennstoffen im Technikumsmaßstab

Die Messung von Heizwerten und Schadstoffgehalten von Ersatzbrennstoffen erfolgt in der Technikumsverbrennungsanlage (TVA) des Fachgebietes Abfalltechnik durch Verbrennungsversuche mit anschließender Energie- und Massenbilanzierung.

Durch die Berechnung der über den gesamten Versuchszeitraum von drei Stunden integrierten Werte auf Basis eines Brennstoffdurchsatzes von 10 kg pro Versuch wird eine zuverlässigere Schadstoffbestimmung als bei Laboranalysen im Grammprobenbereich ermöglicht. In diesem Beitrag werden die zum Nachweis der Qualität der Chlormessung durchgeführten Verbrennungsversuche vorgestellt. Die Auswertung erfolgt über die Bilanzierung der in die Anlage eintretenden bzw. austretenden Massenströme. Damit können Gesamtwiederfindungsraten für Chlor berechnet werden. Zusätzlich kann das Freisetzungsverhalten des Chlors durch Transferkoeffizienten und durch die zeitlichen Schwankungen der HCl-Konzentration im Rauchgas beschrieben werden. Das Ergebnis der Verbrennungsversuche waren hohe Wiederfindungsraten des eingesetzten Chlors, womit der Nachweis erbracht wird, dass die Bilanzierung mit Hilfe der TVA zuverlässige Chlorgehalte liefert und somit eine neue und zuverlässige Methode für die Schadstoff- bzw. Chlormessung von Ersatzbrennstoffen darstellt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Ramona Schröer
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.