Perspektive für Private - Sieger im Berliner Müllkampf sind die BSR und die Schwarze Pumpe

Ende Juli verabschiedete der neue Senat von Berlin das neue Abfallwirtschaftskonzept. Kernaussage: Bis zum Jahr 2010 benötigt die Stadt keine zusätzlichen Anlagen zur Müllverbrennung. Bis zu diesem Ergebnis wurde in der Hauptstadt zwei Jahre gestritten. Es ging um einen gewaltigen Markt. Rund eine Million Tonnen Hausmüll muss jährlich in Berlin entsorgt werden, dafür winkt ein Umsatz von etwa 200 Millionen Mark.

28.09.2001 In Berlin wandeln sich die Dinge gegenwärtig schnell. Erst der Senat. Dann das Abfallkonzept. Gewonnen hat das nach der überraschenden Sentasumbildung ebenfalls binnen Wochenfrist gewandelte BSR-Konzept - das bis dahin favorisierte war reif für den Papierkorb...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), Wertstoffverteilzentrum (WVZ), Deutsche Projekt Union (DPU) Alba, Oetjen-Dehne & Partner Umwelt- und Energie-Consult GmbH, Sekundärrohstoffverwertungszentrum (SVZ) Schwarze Pumpe, BVG
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2001 (September 2001)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.