Perspektive für Private - Sieger im Berliner Müllkampf sind die BSR und die Schwarze Pumpe

Ende Juli verabschiedete der neue Senat von Berlin das neue Abfallwirtschaftskonzept. Kernaussage: Bis zum Jahr 2010 benötigt die Stadt keine zusätzlichen Anlagen zur Müllverbrennung. Bis zu diesem Ergebnis wurde in der Hauptstadt zwei Jahre gestritten. Es ging um einen gewaltigen Markt. Rund eine Million Tonnen Hausmüll muss jährlich in Berlin entsorgt werden, dafür winkt ein Umsatz von etwa 200 Millionen Mark.

28.09.2001 In Berlin wandeln sich die Dinge gegenwärtig schnell. Erst der Senat. Dann das Abfallkonzept. Gewonnen hat das nach der überraschenden Sentasumbildung ebenfalls binnen Wochenfrist gewandelte BSR-Konzept - das bis dahin favorisierte war reif für den Papierkorb...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), Wertstoffverteilzentrum (WVZ), Deutsche Projekt Union (DPU) Alba, Oetjen-Dehne & Partner Umwelt- und Energie-Consult GmbH, Sekundärrohstoffverwertungszentrum (SVZ) Schwarze Pumpe, BVG
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2001 (September 2001)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.