Schilf als biogener Ersatzbrennstoff zur Klinkerproduktion

In der vorliegenden Arbeit wird die Motivation, Schilf im Klinkerbrennprozess als Ersatzbrennstoff einzusetzen herausgearbeitet.

Es wird darüber hinaus Schilf als Brennstoff charakterisiert. Die Analysenwerte werden mit den Grenzwerten der Positivliste - einer Selbstverpflichtung der österreichischen Zementindustrie - verglichen. Sowohl die brennstofftechnischen Parameter Heizwert, Aschegehalt und Wassergehalt als auch die umweltrelevanten Schadstoffgehalte und die Aschequalität lassen den Rückschluss zu, dass die energetische Nutzung von Schilf im Klinkerbrennprozess möglich und unproblematisch ist. In weiterer Folge werden zwei Möglichkeiten der Aufbereitung von Schilf zu Fluff - Miete von Maschinen sowie Maschinenkauf - mit den damit verbundenen Kosten diskutiert und eine Sensitivitätsanalyse angestellt. Um den Vergleich zu dem fossilen Brennstoff Steinkohle herzustellen werden die spezifischen Brennstoffgestehungskosten von Schilf denen der Steinkohle unter Einrechnung der Kosten für die benötigten Emissionszertifikate gegenübergestellt. Es lässt sich hierbei feststellen, dass bei einer Erhöhung der Kosten für CO2-Emissionszertifikate auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht der Einsatz von Schilf als biogenen Brennstoff infolge der in diesem Fall nicht benötigten Emissionszertifikate darstellen lässt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: DI Dr. Arne Michael Ragossnig
O. Brandweiner
B. Kren
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit