Optimierte Verwertung organischer Abfälle durch das ATZ-TDH-Verfahren

Die Behandlung organischer Abfälle durch die Verfahren der Kompostierung und Vergärung führt nur zu einer Massenreduktion von etwa 50 %.

Seuchenhygienisch bedenkliche Abfälle müssen zudem einer Hygienisierung oder Sterilisierung unterzogen werden. Ziel der Verfahrensentwicklung des ATZ Entwicklungszentrums war es, durch eine Verfahrenskombination aus vorgeschalteter Thermodruckhydrolyse (TDH) und nachfolgender Vergärung der entstehenden Hydrolysate einen verbesserten Abbau der Feststoffmasse bei gleichzeitiger Hygienisierung/Sterilisation des Rohmaterials zu erzielen. Das ATZ-TDH-Verfahren ist als alternatives Behandlungsverfahren nach der EU Verordnung 92/2005 auch zur Behandlung von spezifizierten Risikomaterial der Kategorie 1 zugelassen. R. Scheuchl GmbH, Ortenburg hat das Verfahren erfolgreich für eine Substratmenge von 40.000 Mg in Norddeutschland umgesetzt. Auch Klärschlämme lassen sich mit dem TDH-Verfahren in ihrer Menge deutlich reduzieren. Die Thöni Industriebetriebe GmbH, Telfs hat für eine kommunale Kläranlage in Österreich eine TDH Anlage zur Klärschlammbehandlung nach dem ATZ-Verfahren errichtet. Weiterhin ermöglicht das ATZ-TDH-Verfahren aber auch den Aufschluss von lignocellulosehaltiger Biomasse (LCB) wie Gras- oder Maissilage zur Herstellung von Bioethanol.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr. Stephan Prechtl
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.