Die Behandlung organischer Abfälle durch die Verfahren der Kompostierung und Vergärung führt nur zu einer Massenreduktion von etwa 50 %.
Seuchenhygienisch bedenkliche Abfälle müssen zudem einer Hygienisierung oder Sterilisierung unterzogen werden. Ziel der Verfahrensentwicklung des ATZ Entwicklungszentrums war es, durch eine Verfahrenskombination aus vorgeschalteter Thermodruckhydrolyse (TDH) und nachfolgender Vergärung der entstehenden Hydrolysate einen verbesserten Abbau der Feststoffmasse bei gleichzeitiger Hygienisierung/Sterilisation des Rohmaterials zu erzielen. Das ATZ-TDH-Verfahren ist als alternatives Behandlungsverfahren nach der EU Verordnung 92/2005 auch zur Behandlung von spezifizierten Risikomaterial der Kategorie 1 zugelassen. R. Scheuchl GmbH, Ortenburg hat das Verfahren erfolgreich für eine Substratmenge von 40.000 Mg in Norddeutschland umgesetzt. Auch Klärschlämme lassen sich mit dem TDH-Verfahren in ihrer Menge deutlich reduzieren. Die Thöni Industriebetriebe GmbH, Telfs hat für eine kommunale Kläranlage in Österreich eine TDH Anlage zur Klärschlammbehandlung nach dem ATZ-Verfahren errichtet. Weiterhin ermöglicht das ATZ-TDH-Verfahren aber auch den Aufschluss von lignocellulosehaltiger Biomasse (LCB) wie Gras- oder Maissilage zur Herstellung von Bioethanol.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Prof. Dr. Stephan Prechtl Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.