Biogas Wien: Energetische Verwertung von organischen Abfällen durch Nassvergärung

Kommunale oder gewerbliche biogen-organische Abfälle sind wertvolle Energieträger die in Vergärungsanlagen zur Herstellung von Biogas genutzt werden können.

Aufgrund der sehr heterogenen Zusammensetzung der unterschiedlichsten biogen-organischen Abfälle ist insbesondere die Nassvergärung für die Verwertung solcher Abfälle besonders gut geeignet. Diese Technologie ermöglicht die Verarbeitung auch sehr wasserhaltiger organischer Abfälle ohne Zusatz von Strukturstoffen. Die Stadt Wien wird zukünftig ebenfalls biogenorganische Abfälle wie kommunale Bioabfälle, Speiseabfälle und verpackte Lebensmittel in einer Nassvergärungsanlage verarbeiten. Das in der Anlage produzierte Biogas wird zur Wärmeerzeugung in Form von heißem Wasser genutzt, dass in das bestehende Fernwärmenetz der Stadt Wien eingespeist wird. Mit der Energie aus den organischen Abfällen werden somit zukünftig zahlreiche Haushalte der Stadt Wien mit Wärme versorgt. In diesem Beitrag wird das in Wien realisierte Anlagenkonzept erläutert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Dieter Korz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.