Biogas entsteht als Abbauprodukt von Biomasse bei der anaeroben Vergärung. Die Qualität von Biogas wird durch den Gehalt an Methan, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Ammoniak und Spurengasen wie beispielsweise halogenierte Verbindungen und Siloxane sowie Wasserdampf bestimmt.
Um eine energetische Verwertung von Biogas zu ermöglichen, ist eine Entfernung dieser Nebenbestandteile, insbesondere der Hauptverunreinigung Schwefelwasserstoff erforderlich. Im Rahmen eines F&E-Projektes wurden Untersuchungen zur biologischen Reinigung von Biogas mit reinem Sauerstoff als Oxidationsmittel durchgeführt. Dabei galt es, die biologische Entschwefelung so zu steuern, dass bei ausreichender Reinigungsleistung die Sauerstoffkonzentration im Reingas auf ein Minimum reduziert wurde. Ergänzend wurden im Rahmen einer Experimentalstudie grundlegende Erkenntnisse zur Eisensalzwäsche mit einer nachfolgenden biologischen Regeneration der Eisensalze in einer separaten Kolonne erarbeitet. Der Schwerpunkt der Untersuchungen lag hierbei auf der biologischen Regeneration der Eisensalze durch spezielle Mikroorganismen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Kathrin Müller Prof. Dr. Stephan Prechtl Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit