Die experimentellen und numerischen Untersuchungen an Vergärungsanlagen machen deutlich, dass im Bereich der Durchmischung von Biogasreaktoren erheblicher Optimierungsbedarf besteht.
In den Biogasreaktoren wurden bei den Untersuchungen Kurzschlussströmungen und Sedimentschichten festgestellt, die den Biogasertrag verringern bzw. durch die zusätzlicher Wartungsaufwand entsteht. Diese Durchmischungsmängel sind auf verschiedene, für den jeweiligen Biogasreaktor spezifische Ursachen zurückzuführen. Es zeigte sich jedoch, dass schon durch relativ einfache Maßnahmen Kurzschlussströmungen verhindert und Sedimentschichten verringert werden können. Damit kann eine Steigerung der Anlageneffizienz und der Anlagenverfügbarkeit erreicht werden. Die Kopplung experimenteller und numerischer Untersuchungen erwies sich als sehr wirksames Mittel, sowohl um Ursachen für Kurzschlussströmungen und den Aufbau von Sedimentschichten festzustellen als auch Optimierungsvorschläge zu erarbeiten. Mit den dreidimensionalen numerischen Berechnungen wurde dabei der Strömungszustand im jeweiligen Reaktor simuliert. Die Tracermessungen dienten der experimentellen Bestimmung der Mischzeiten und der Verifikation der numerischen Ergebnisse.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Stephan Prechtl Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.