Neues Deponie-Nachsorgekonzept: Wirbelschichtfackel für Deponieschwachgas

Die auf der DepoTech 2004 vorgestellte Wirbelschichtfackel zur Verbrennung von Deponieschwachgas arbeitet inzwischen zwei Jahre äußerst zuverlässig im automatischen und fernüberwachten Dauerbetrieb.

Eine amtliche Emissionsmessung bestätigte die 2004 vorgestellten sehr niedrigen Emissionswerte. Während der Betriebszeit war die Deponiegasqualität sehr großen Änderungen unterworfen, über deren Auswirkungen auf den Anlagenbetrieb und sich daraus ableitende Konsequenzen berichtet wird. Auf den gewonnenen Erfahrungen fußend wird für eine größere Deponie auf der Basis einer Wirbelschichtfackel in Verbindung mit einem Dampferzeuger und einer Dampfturbine ein Energiesystem kleiner Leistung errichtet, mit dem aus dem Schwachgas elektrische Energie gewonnen wird. Gleichzeitig ist mit der Anlage eine thermische Entsorgung von anfallendem Sickerwasser und Aktivitäten zur Reaktivierung „toter“ Deponiebereiche möglich. Aus diesen, die Nachsorgezeit einer Deponie wesentlich mitbestimmenden Faktoren wurde ein Gesamtsystem zur Deponienachsorge entwickelt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Steinbrecht
V. Spiegelberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit