Neues Deponie-Nachsorgekonzept: Wirbelschichtfackel für Deponieschwachgas

Die auf der DepoTech 2004 vorgestellte Wirbelschichtfackel zur Verbrennung von Deponieschwachgas arbeitet inzwischen zwei Jahre äußerst zuverlässig im automatischen und fernüberwachten Dauerbetrieb.

Eine amtliche Emissionsmessung bestätigte die 2004 vorgestellten sehr niedrigen Emissionswerte. Während der Betriebszeit war die Deponiegasqualität sehr großen Änderungen unterworfen, über deren Auswirkungen auf den Anlagenbetrieb und sich daraus ableitende Konsequenzen berichtet wird. Auf den gewonnenen Erfahrungen fußend wird für eine größere Deponie auf der Basis einer Wirbelschichtfackel in Verbindung mit einem Dampferzeuger und einer Dampfturbine ein Energiesystem kleiner Leistung errichtet, mit dem aus dem Schwachgas elektrische Energie gewonnen wird. Gleichzeitig ist mit der Anlage eine thermische Entsorgung von anfallendem Sickerwasser und Aktivitäten zur Reaktivierung „toter“ Deponiebereiche möglich. Aus diesen, die Nachsorgezeit einer Deponie wesentlich mitbestimmenden Faktoren wurde ein Gesamtsystem zur Deponienachsorge entwickelt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Steinbrecht
V. Spiegelberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.