Recycling von Abfällen ist ein vorwiegend positiv besetztes Thema. Kontrovers wird jedoch der Weg diskutiert, auf dem werkstoffliches und energetisches Recycling durchgeführt werden soll.
Unter anderem wird in Frage gestellt, ob der erste Schritt in der Recyclingkette, die Gewinnung der potentiellen Sekundärrohstoffe durch getrennte Sammlung beim Abfallerzeuger, angesichts der modernen Sortiertechniken noch zeitgemäß ist. Die hier vorgestellte Untersuchung wurde im Jahr 2005 für den Bundesverband Sekundärrohstoffe bvse erstellt. Sie befasst sich mit der Bedeutung der getrennten Sammlung bzw. des an den Abfallerzeuger übertragenen Vorgangs einer Vorseparierung für die nachfolgende Prozesskette bis hin zum qualitativ hochwertigen Sekundärrohstoff. Dazu wurden die verschiedenen Ausgangsmaterialien aus einer Monosammlung, einer gemischten Sammlung sowie der Hausmüllsammlung rechnerisch durch Prozessketten geführt. Die spezifischen Trennerfolge wurden auf Basis von eigenen Untersuchungen in die Modellrechnung eingebracht. Das Ergebnis weist aus, dass unter Berücksichtigung qualitativer Anforderungen an Sekundärkunststoffe auf dem Niveau primären Materials die Vorselektion durch die Verbraucher unverzichtbarer Bestandteil der Recyclingkette sein muss.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.