Sortierung von Kunststoffen aus Elektroaltgeräten mit Nahinfrarottechnik

Es wird zunächst eine knappe Übersicht der gesetzlichen Forderungen für das Recycling von Elektroaltgeräten gegeben, die unter anderem anspruchsvolle stoffliche Verwertungsquoten verlangen.

In bestimmten Bereichen werden diese nur durch eine stoffliche Verwertung der Kunststoffanteile erfüllbar sein, die durch steigende Rohölpreise für bestimmte hochwertige Kunststoffe interessant sein kann. Deshalb schließt sich ein Überblick über zu erwartende Mengen und Kunststoffsorten an. Wichtige Randbedingungen für die Verwertung sind die erzielbare Sortenreinheit und ein möglichst geringer Gehalt an Flammhemmern. Diese Bedingungen sind bei der Sortierung von Kunststoffen aus Verpackungen günstig und deshalb wird dort bereits seit längerem die Nahinfrarottechnik mit großem Erfolg eingesetzt. Die Nahinfrarottechnik nutzt als Sortierkriterium das für jeden organischen Stoff charakteristische Spektrum, das dieser bei Bestrahlung mit Licht mit einem hohen Nahinfrarotanteil reflektiert. Erkannte Kunststoffe werden durch Ansteuerung einer Leiste mit Druckluftdüsen aus dem Massenstrom ausgetragen. Aufgrund der sehr flexiblen Sortierkriterien dieser Technik ist sie prinzipiell auch für den Einsatz im Elektroaltgerätebereich interessant. Der Beitrag stellt die Ergebnisse entsprechender Untersuchungen an der Fachhochschule Amberg-Weiden in Kooperation mit einem Hersteller von Nahinfrarotsortieranlagen vor.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Burkhard Berninger
J. Rupprecht
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'