Sortierung von Kunststoffen aus Elektroaltgeräten mit Nahinfrarottechnik

Es wird zunächst eine knappe Übersicht der gesetzlichen Forderungen für das Recycling von Elektroaltgeräten gegeben, die unter anderem anspruchsvolle stoffliche Verwertungsquoten verlangen.

In bestimmten Bereichen werden diese nur durch eine stoffliche Verwertung der Kunststoffanteile erfüllbar sein, die durch steigende Rohölpreise für bestimmte hochwertige Kunststoffe interessant sein kann. Deshalb schließt sich ein Überblick über zu erwartende Mengen und Kunststoffsorten an. Wichtige Randbedingungen für die Verwertung sind die erzielbare Sortenreinheit und ein möglichst geringer Gehalt an Flammhemmern. Diese Bedingungen sind bei der Sortierung von Kunststoffen aus Verpackungen günstig und deshalb wird dort bereits seit längerem die Nahinfrarottechnik mit großem Erfolg eingesetzt. Die Nahinfrarottechnik nutzt als Sortierkriterium das für jeden organischen Stoff charakteristische Spektrum, das dieser bei Bestrahlung mit Licht mit einem hohen Nahinfrarotanteil reflektiert. Erkannte Kunststoffe werden durch Ansteuerung einer Leiste mit Druckluftdüsen aus dem Massenstrom ausgetragen. Aufgrund der sehr flexiblen Sortierkriterien dieser Technik ist sie prinzipiell auch für den Einsatz im Elektroaltgerätebereich interessant. Der Beitrag stellt die Ergebnisse entsprechender Untersuchungen an der Fachhochschule Amberg-Weiden in Kooperation mit einem Hersteller von Nahinfrarotsortieranlagen vor.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Burkhard Berninger
J. Rupprecht
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.