Analyse von Material- und Aufbereitungskennzahlen für Elektronikschrott

Die hinsichtlich elektrischer und elektronischer Altgeräte (EAG) einschlägige europäische Rahmengesetzgebung durch die Richtlinien 2002/95/EC und 2002/96/EC (WEEE/ROHS), welche mit dem ElektroG in deutsches Recht umgesetzt wurden, schreibt die getrennte Erfassung und Verwertung bestimmter Masseanteile von EAG vor.

Besonders gut geeignet zur Verwertung sind große, leicht zerlegbare und homogen konstruierte EAG wie Kühlgeräte, Waschmaschinen, Bildschirmgeräte oder Computer. Mit deren getrennter Erfassung können die gesetzlich geforderten spezifischen Sammelquoten sicher eingehalten werden. Kleine elektrische und elektronische Altgeräte (KEAG) stellen dagegen eine sehr heterogene Abfallfraktion dar. In diesem Beitrag werden die ersten Ergebnisse einer umfangreichen Untersuchung zur Charakterisierung von KEAG aus gemischter und getrennter kommunaler Sammlung vorgestellt. Physikalische Parameter sowie die Materialzusammensetzung verschiedener Gerätegruppen bilden eine Datengrundlage zur Ableitung aufbereitungstechnischer Kennzahlen. Es wird die Struktur einer Datenbank vorgestellt, in der die erhaltenen chemisch-physikalischen Daten gespeichert werden und die der schnellen Berechnung insbesondere von Wertstoffpotenzialen dienen wird.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Dr.-Ing. Alexander Janz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit