Die Abschätzung der Abfallmengenentwicklung ist ein unverzichtbarer erster Schritt in der abfallwirtschaftlichen Planung.
Unzulänglichkeiten können zu kostspieligen Unter- oder Überkapazitäten bei Behandlungsanlagen bzw. bei der Sammelinfrastruktur führen. Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes wurde eine Methode zur genaueren, computergestützten Abschätzung der Mengenentwicklung in europäischen Großstädten entwickelt. Auf der Grundlage einer europaweiten Erhebung wurden Zusammenhänge zwischen demographischen, sozialen und wirtschaftlichen Indikatoren und der langfristigen Abfallmengenentwicklung für kommunale Abfälle anhand von statistischen Methoden näher untersucht. Es wurde ein Prognosemodell entwickelt, das besonders für ost- und südeuropäische Städte mit rasch wachsender Wirtschaft als Entscheidungsgrundlage für die abfallwirtschaftliche Planung dienen soll. Diese Modell wurde anhand der erhobenen bis zu 21 Jahre langen Zeitreihen getestet, wobei sich zeigte, dass die jährliche Zuwachsrate des kommunalen Pro-Kopf-Abfallaufkommens über einen Zeitraum von 5 bis 21 Jahre auf 0,6 % genau abgeschätzt werden kann.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Mag. Peter Beigl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.