Computergestützte Abfallmengenprognose

Die Abschätzung der Abfallmengenentwicklung ist ein unverzichtbarer erster Schritt in der abfallwirtschaftlichen Planung.

Unzulänglichkeiten können zu kostspieligen Unter- oder Überkapazitäten bei Behandlungsanlagen bzw. bei der Sammelinfrastruktur führen. Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes wurde eine Methode zur genaueren, computergestützten Abschätzung der Mengenentwicklung in europäischen Großstädten entwickelt. Auf der Grundlage einer europaweiten Erhebung wurden Zusammenhänge zwischen demographischen, sozialen und wirtschaftlichen Indikatoren und der langfristigen Abfallmengenentwicklung für kommunale Abfälle anhand von statistischen Methoden näher untersucht. Es wurde ein Prognosemodell entwickelt, das besonders für ost- und südeuropäische Städte mit rasch wachsender Wirtschaft als Entscheidungsgrundlage für die abfallwirtschaftliche Planung dienen soll. Diese Modell wurde anhand der erhobenen bis zu 21 Jahre langen Zeitreihen getestet, wobei sich zeigte, dass die jährliche Zuwachsrate des kommunalen Pro-Kopf-Abfallaufkommens über einen Zeitraum von 5 bis 21 Jahre auf 0,6 % genau abgeschätzt werden kann.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Mag. Peter Beigl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.