Kennzahlenvergleich für die kommunale Abfallsammlung in der Steiermark

Stetig steigende Anforderungen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Effizienz der zu erbringenden Dienstleistungen der kommunalen Abfallsammlung in der Steiermark haben sieben Betriebe veranlasst, sich einer Art Betriebsvergleich zu stellen.

Der erste Vergleichsdurchgang, initiiert durch die Landesgruppe Steiermark des Österreichischen Städtebundes, konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Das Beratungsunternehmen INFA – Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen/Deutschland wurde aufgrund der langjährigen Erfahrungen mit gleichgelagerten Kennzahlenvergleichen und Benchmarkingprojekten mit der Durchführung beauftragt. Ziel bei diesem Betriebsvergleich war ein offener und umfassender Leistungs- und Kostenvergleich mittels Kennzahlen. In Rahmen eines Ergebnisworkshops wurden die interessanten Ergebnisse intensiv diskutiert. Einheitliche Meinung ist eine Weiterentwicklung dieses praxisorientierten Projektes. Sinnvoll erscheint in diesem Zusammenhang die Überführung des Projektes in ein kontinuierliches prozessorientiertes Benchmarking.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch
Dr. Gregory Egger
Dipl.-Ing. Andreas Krenn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.