Stetig steigende Anforderungen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Effizienz der zu erbringenden Dienstleistungen der kommunalen Abfallsammlung in der Steiermark haben sieben Betriebe veranlasst, sich einer Art Betriebsvergleich zu stellen.
Der erste Vergleichsdurchgang, initiiert durch die Landesgruppe Steiermark des Österreichischen Städtebundes, konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Das Beratungsunternehmen INFA – Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen/Deutschland wurde aufgrund der langjährigen Erfahrungen mit gleichgelagerten Kennzahlenvergleichen und Benchmarkingprojekten mit der Durchführung beauftragt. Ziel bei diesem Betriebsvergleich war ein offener und umfassender Leistungs- und Kostenvergleich mittels Kennzahlen. In Rahmen eines Ergebnisworkshops wurden die interessanten Ergebnisse intensiv diskutiert. Einheitliche Meinung ist eine Weiterentwicklung dieses praxisorientierten Projektes. Sinnvoll erscheint in diesem Zusammenhang die Überführung des Projektes in ein kontinuierliches prozessorientiertes Benchmarking.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch Dr. Gregory Egger Dipl.-Ing. Andreas Krenn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.