Für eine nachhaltige Nutzung von Abfällen als Ressource ist ein Qualitätsmanagement für Produkte aus Abfällen erforderlich.
Qualitätsanforderungen beziehen sich in erster Linie auf die stofflichen Eigenschaften. Die Input-Output-Analyse ist eine Methode, mit der sich die stofflichen Verflechtungen zwischen Abfallbehandlungsprozessen und der Verbleib von Wert- und Schadstoffen in einem Entsorgungssystem abbilden lassen. Damit bietet sie die Möglichkeit, auf der Grundlage von Stoff- und Energiebilanzen komplexe Abhängigkeiten zwischen Behandlungsstrategien und Sekundärproduktqualität aufzuzeigen. Dieser Beitrag soll die Anwendung der Input-Output-Analyse für verschiedene Fragestellung bei der Entsorgung und Verwertung von Abfällen zeigen. In Beispielrechnungen für die Bereiche Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten" und Restabfallentsorgung und Ersatzbrennstoffherstellung“ soll der methodische Ansatz erläutert, Ergebnisse vorgestellt und visualisiert und daraus ein Handlungsbedarf für aktuelle abfallwirtschaftliche Fragestellungen abgeleitet werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Margit Löschau Dr.-Ing. Perrine Chancerel Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit