Abfallindikatoren – Stand und Perspektiven

In der Abfallwirtschaft der Zukunft sind Abfallmengen und Gefährdungspotenzial minimiert, Ressourcen werden effizient bewirtschaftet, Wertstoffe vollständig recycelt und die Emission klimarelevanter Gase ist auf ein Minimum beschränkt.

In der aktuellen politischen Diskussion entsteht der Eindruck, dass die strategischen Ziele für die Abfallwirtschaft gleich wichtig sind und alle gleichzeitig verfolgt werden sollen. Diese beziehen sich aber auf komplexe Systeme und berühren eine Vielzahl von Interessen. Es ist daher zu vermuten, dass es nicht möglich sein wird, alle Ziele gleichzeitig und vollständig umzusetzen, ohne dass es zu Zielkonflikten kommen wird. Die Frage ist, mit welchen Mitteln diese Konflikte identifiziert, Prioritäten entwickelt und die Zielerreichung bewertet werden können. Eine solche Möglichkeit liegt in der Verwendung von Indikatoren, die als Kennzahlen den Systemzustand beschreiben und komplexe Wirkungszusammenhänge berücksichtigen. Dieser Beitrag stellt den aktuellen Stand bei der Nutzung von Abfallindikatoren dar und zeigt die Perspektiven ihrer Nutzung vor dem aktuellen politischen Hintergrund. Es zeigt sich, dass die eingangs genannten Ziele bisher nicht mit Hilfe von Indikatoren beschrieben werden und es noch erheblicher methodischer Entwicklung bedarf, um die neuen Prämissen der Abfallwirtschaft für die Beschreibung mit Indikatoren zugänglich zu machen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Heike Bär
Prof. Dr. rer. silv. Gabriele Weber-Blaschke
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.