Die Bewohner sind unsere Experten – Mülltrennung in Großwohnanlagen

Durch schlechte Mülltrennung gehen insbesondere in Großwohnanlagen (GWA) erhebliche Mengen an Wertstoffen über den Restmüll verloren.

In diesem Projekt wurden gemeinsam mit den Bewohnern Maßnahmen zur Verbesserung des Trennverhaltens entwickelt und umgesetzt. Der Erfolg wurde durch Abfallsortieranalysen und Befragungen gemessen. Sowohl die Einstellungen der Befragten als auch deren Wissen über die Trennpraxis verbesserten sich deutlich. Die Bewohner konnten dieses Wissen auch in korrektes Handeln umsetzen. So zeigen die Sortieranalysen, dass sich im Projektverlauf die Gesamtwertstoffpotenziale (trockene Wertstoffe und Organik) im Restmüll in beiden GWA deutlich verminderten. In beiden GWA war eine deutliche Abnahme (ca. 20 %) des verwertbaren Anteils im Restmüll zu verzeichnen. Die Abnahme der trockenen Wertstoffe im Restmüll fiel mit 33 bzw. 41 % noch wesentlich stärker ins Gewicht. Gleichzeitig sank in der Gelben Tonne (Leichtverpackungen-„LVP“) die Menge an Restmüll, Glas, Papier-Pappe-Karton (PPK) und Biomüll pro Kopf und Woche um 43 bzw. 27 %, der Anteil an Restmüll, Glas, PPK, LVP in der Biotonne um 52 bzw. 45 %.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Siegfried Kreibe
C. Schicker
Dr. Dieter Tronecker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit