Die Bewohner sind unsere Experten – Mülltrennung in Großwohnanlagen

Durch schlechte Mülltrennung gehen insbesondere in Großwohnanlagen (GWA) erhebliche Mengen an Wertstoffen über den Restmüll verloren.

In diesem Projekt wurden gemeinsam mit den Bewohnern Maßnahmen zur Verbesserung des Trennverhaltens entwickelt und umgesetzt. Der Erfolg wurde durch Abfallsortieranalysen und Befragungen gemessen. Sowohl die Einstellungen der Befragten als auch deren Wissen über die Trennpraxis verbesserten sich deutlich. Die Bewohner konnten dieses Wissen auch in korrektes Handeln umsetzen. So zeigen die Sortieranalysen, dass sich im Projektverlauf die Gesamtwertstoffpotenziale (trockene Wertstoffe und Organik) im Restmüll in beiden GWA deutlich verminderten. In beiden GWA war eine deutliche Abnahme (ca. 20 %) des verwertbaren Anteils im Restmüll zu verzeichnen. Die Abnahme der trockenen Wertstoffe im Restmüll fiel mit 33 bzw. 41 % noch wesentlich stärker ins Gewicht. Gleichzeitig sank in der Gelben Tonne (Leichtverpackungen-„LVP“) die Menge an Restmüll, Glas, Papier-Pappe-Karton (PPK) und Biomüll pro Kopf und Woche um 43 bzw. 27 %, der Anteil an Restmüll, Glas, PPK, LVP in der Biotonne um 52 bzw. 45 %.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Siegfried Kreibe
C. Schicker
Dr. Dieter Tronecker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.