STAN (kurz für SToffflussANalyse) ist eine Freeware, die die Erstellung von Stoffflussanalysen gemäß ÖNORM S 2096 unter Berücksichtigung von Datenunsicherheiten unterstützt.
Aus vorgefertigten Bausteinen (Prozesse, Flüsse, Systemgrenze) wird ein Modell eines Systems aufgebaut, wobei auch die Konstruktion von Subsystemen möglich ist. Für das Modell können auf mehreren Ebenen (Gut, Stoff, Energie) und für mehrere Perioden Daten (Flusswerte, Lagerbestände, Konzentrationen, Transferkoeffizienten) inklusive Unsicherheit und Einheit eingegeben werden. Auch der Import bzw. Export von Daten über MS Excel als Schnittstelle ist problemlos möglich. Bei der Berechnung wird versucht, mit Unsicherheit gegebene Daten zu verbessern und unbekannte Größen inklusive Unsicherheit zu ermitteln. Mit statistischen Tests werden dabei grobe Fehler in den Daten aufgespürt. Die Ergebnisse werden übersichtlich in Form von Sankey-Diagrammen dargestellt. Diese Grafiken können in unterschiedlichen Grafikformaten exportiert werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Oliver Cencic Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.