Der Beitrag der Abfallwirtschaft zum Güter- und Stoffhaushalt Österreichs

In den Projekten ABASG II & III wurde die These überprüft, ob die Ziele der Abfallwirtschaft effizienter erreicht werden können, wenn bei abfallwirtschaftlichen Entscheidungen die gesamten, durch die österreichische Volkswirtschaft fließenden, Materialflüsse berücksichtigt werden.

Dazu wurden fünf Studien „Güterhaushalt Österreich“, „Bauwerk Österreich“, „Aluminiumbilanz Österreich“ und „Stickstoff- und Kupferhaushalt Österreich“ durchgeführt. Anhand der Methode der Stoffflussanalyse wurden die Flüsse und Lager der wichtigsten Güter (einschließlich Abfälle) und ausgewählter Stoffe bilanziert. Die Studien decken die größten Materialflüsse Österreichs ab und umfassen exemplarisch drei Stoffe, die sowohl als Rohstoffe als auch als potentielle Schadstoffe für die Ziele der Abfallwirtschaft relevant sein können. Die Ergebnisse begründen Empfehlungen zur Aufnahme stoffbezogener Informationen in den Bundesabfallwirtschaftsplan. Sie zeigen, dass die Analyse von Güter- und Stoffflüssen und Lagern die Grundlage für abfallwirtschaftliche Entscheidungen wesentlich verbessert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Mag. Hans Daxbeck
Dipl.-Ing. Bernd Brandt
E. Kampel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.