In den Projekten ABASG II & III wurde die These überprüft, ob die Ziele der Abfallwirtschaft effizienter erreicht werden können, wenn bei abfallwirtschaftlichen Entscheidungen die gesamten, durch die österreichische Volkswirtschaft fließenden, Materialflüsse berücksichtigt werden.
Dazu wurden fünf Studien Güterhaushalt Österreich“, Bauwerk Österreich“, Aluminiumbilanz Österreich“ und Stickstoff- und Kupferhaushalt Österreich“ durchgeführt. Anhand der Methode der Stoffflussanalyse wurden die Flüsse und Lager der wichtigsten Güter (einschließlich Abfälle) und ausgewählter Stoffe bilanziert. Die Studien decken die größten Materialflüsse Österreichs ab und umfassen exemplarisch drei Stoffe, die sowohl als Rohstoffe als auch als potentielle Schadstoffe für die Ziele der Abfallwirtschaft relevant sein können. Die Ergebnisse begründen Empfehlungen zur Aufnahme stoffbezogener Informationen in den Bundesabfallwirtschaftsplan. Sie zeigen, dass die Analyse von Güter- und Stoffflüssen und Lagern die Grundlage für abfallwirtschaftliche Entscheidungen wesentlich verbessert.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Mag. Hans Daxbeck Dipl.-Ing. Bernd Brandt E. Kampel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.