Der Beitrag der Abfallwirtschaft zum Güter- und Stoffhaushalt Österreichs

In den Projekten ABASG II & III wurde die These überprüft, ob die Ziele der Abfallwirtschaft effizienter erreicht werden können, wenn bei abfallwirtschaftlichen Entscheidungen die gesamten, durch die österreichische Volkswirtschaft fließenden, Materialflüsse berücksichtigt werden.

Dazu wurden fünf Studien „Güterhaushalt Österreich“, „Bauwerk Österreich“, „Aluminiumbilanz Österreich“ und „Stickstoff- und Kupferhaushalt Österreich“ durchgeführt. Anhand der Methode der Stoffflussanalyse wurden die Flüsse und Lager der wichtigsten Güter (einschließlich Abfälle) und ausgewählter Stoffe bilanziert. Die Studien decken die größten Materialflüsse Österreichs ab und umfassen exemplarisch drei Stoffe, die sowohl als Rohstoffe als auch als potentielle Schadstoffe für die Ziele der Abfallwirtschaft relevant sein können. Die Ergebnisse begründen Empfehlungen zur Aufnahme stoffbezogener Informationen in den Bundesabfallwirtschaftsplan. Sie zeigen, dass die Analyse von Güter- und Stoffflüssen und Lagern die Grundlage für abfallwirtschaftliche Entscheidungen wesentlich verbessert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Mag. Hans Daxbeck
Dipl.-Ing. Bernd Brandt
E. Kampel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit