Förderung der Kreislaufstrategie – Zur Kategorisierung von Kreislaufvarianten

Eine wirksame Förderung der Kreislaufstrategie hängt wesentlich von einer objektiven Einstufungs- und Bewertungsmöglichkeit bestehender und geplanter Kreislaufvarianten ab.

Ausgehend von einem allgemeingültigen Kreislaufmodell mit den sechs funktionell abgegrenzten Phasen Bereitstellung, Produktion, Distribution, Konsumtion, Sammlung und Aufbereitung werden die vier Kreislaufvarianten Wiederverwendung, Wiederverwertung, Weiterverwendung und Weiterverwertung erläutert. Die Einstufung des Kreislaufs in eine dieser Varianten (Kategorisierung) bildet die Basis für die Bewertung der Kreislaufvariante. Als ausgewählte relevante Kriterienkomplexe für die Bewertung werden Erfassungsquote, Aufbereitungsquote, Durchlaufzahl, Produktionseinsparung und Reststoffreduzierung vorgestellt. Die Kategorisierung ermöglicht zudem eine systematische Einstufung von bestehenden Kreisläufen, so dass Anwendungsschwerpunkte und Umsetzungspotentiale von Kreislaufvarianten erkannt werden und dadurch erfolgreiche Kreislaufkonzepte in andere Anwendungsbereiche übertragen werden können.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Ruth M. Morgan
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.