Förderung der Kreislaufstrategie – Zur Kategorisierung von Kreislaufvarianten

Eine wirksame Förderung der Kreislaufstrategie hängt wesentlich von einer objektiven Einstufungs- und Bewertungsmöglichkeit bestehender und geplanter Kreislaufvarianten ab.

Ausgehend von einem allgemeingültigen Kreislaufmodell mit den sechs funktionell abgegrenzten Phasen Bereitstellung, Produktion, Distribution, Konsumtion, Sammlung und Aufbereitung werden die vier Kreislaufvarianten Wiederverwendung, Wiederverwertung, Weiterverwendung und Weiterverwertung erläutert. Die Einstufung des Kreislaufs in eine dieser Varianten (Kategorisierung) bildet die Basis für die Bewertung der Kreislaufvariante. Als ausgewählte relevante Kriterienkomplexe für die Bewertung werden Erfassungsquote, Aufbereitungsquote, Durchlaufzahl, Produktionseinsparung und Reststoffreduzierung vorgestellt. Die Kategorisierung ermöglicht zudem eine systematische Einstufung von bestehenden Kreisläufen, so dass Anwendungsschwerpunkte und Umsetzungspotentiale von Kreislaufvarianten erkannt werden und dadurch erfolgreiche Kreislaufkonzepte in andere Anwendungsbereiche übertragen werden können.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Ruth M. Morgan
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit