Diesem Bericht liegt eine Forschungsarbeit aus dem Jahre 2005 zugrunde, die in Kooperation der Saubermacher DienstleistungsAG, der ecorec Eastern Europe (Mag. Christian Abl) und des Instituts für Innovations- und Umweltmanagement der Universität Graz entstanden ist.
Er basiert auf der Hypothese, dass die Abfallwirtschaft eines Landes bzw. einer Region in modernen Gesellschaften mehrere Phasen durchläuft. In einer Untersuchung der steiermärkischen Abfallwirtschaft konnten unterschiedliche Technologiephasen in der abfallwirtschaftlichen Entwicklung eines Landes bzw. einer Region identifiziert werden. Darauf aufbauend wurde ein System von Indikatoren entwickelt, anhand dessen die einzelnen Länder und Regionen inhaltsanalytisch untersucht wurden. So entsteht ein Modell von Phasen, die in einander übergehen oder nebeneinander bestehen können, allerdings wird keine Phase übersprungen. Das Phasenmodell dient als Grundlage zur Entwicklung von Strategien, mit denen die Akteure (z.B. Entsorgungsdienstleister) die jeweiligen Länder/Regionen bearbeiten.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Mag. Dr. Hannes Klampfl-Pernold Prof. Ulrike Gelbmann Ing. Mag. Gerald Schmidt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.