Biologische Abfallbehandlung im Schwellenland VR China am Beispiel Hefei

Aufgrund der kontinuierlichen, dynamischen Wirtschaftsentwicklung in den vergangenen 20 Jahren gehen die Einschätzungen, ob die VR China ein Entwicklungs-, Schwellen- oder Industrieland ist, weit auseinander.

Bezogen auf die wirtschaftliche Entwicklung mit einem, auch für die nächsten Jahre prognostizierten jährlichen Wirtschaftswachstum von mehr als 7 %, ist die VR China inzwischen sicherlich ein Schwellenland. Die Kehrseite des chinesischen Wirtschaftswachstums sind aber gewaltige Umweltprobleme. Inzwischen ist die Umweltsituation der fast 1,3 Mrd. Einwohner Chinas sowohl in den Städten als auch in den ländlichen Regionen durch hohe Schadstoffbelastungen der Luft, unzureichende Versorgung mit sauberem Trinkwasser und eine mangelhafte Abfallentsorgung gekennzeichnet. Der Stand der Abfallwirtschaft ist in weiten Teilen der VR China noch auf dem Stand von Entwicklungsländern. In den Provinzhaupstädten gibt es inzwischen Lösungsansätze, bei denen neben der Einführung einer geordneten Deponierung und Verbrennung insbesondere kostengünstige biologische Verfahren zur Abfallbehandlung eingeführt werden sollen. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen in der Hauptstadt Hefei der Provinz Anhui.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
M. Knöpfle
Prof Ke Wu
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.