Aufgrund der kontinuierlichen, dynamischen Wirtschaftsentwicklung in den vergangenen 20 Jahren gehen die Einschätzungen, ob die VR China ein Entwicklungs-, Schwellen- oder Industrieland ist, weit auseinander.
Bezogen auf die wirtschaftliche Entwicklung mit einem, auch für die nächsten Jahre prognostizierten jährlichen Wirtschaftswachstum von mehr als 7 %, ist die VR China inzwischen sicherlich ein Schwellenland. Die Kehrseite des chinesischen Wirtschaftswachstums sind aber gewaltige Umweltprobleme. Inzwischen ist die Umweltsituation der fast 1,3 Mrd. Einwohner Chinas sowohl in den Städten als auch in den ländlichen Regionen durch hohe Schadstoffbelastungen der Luft, unzureichende Versorgung mit sauberem Trinkwasser und eine mangelhafte Abfallentsorgung gekennzeichnet. Der Stand der Abfallwirtschaft ist in weiten Teilen der VR China noch auf dem Stand von Entwicklungsländern. In den Provinzhaupstädten gibt es inzwischen Lösungsansätze, bei denen neben der Einführung einer geordneten Deponierung und Verbrennung insbesondere kostengünstige biologische Verfahren zur Abfallbehandlung eingeführt werden sollen. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen in der Hauptstadt Hefei der Provinz Anhui.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Michael Nelles M. Knöpfle Prof Ke Wu |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.