Abfallwirtschaftliche Kontrollen – unverzichtbar oder unzumutbar?

In Ergänzung zu den Überprüfungen der Deponieaufsichtsorgane werden seit nunmehr knapp drei Jahren seitens des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 19D, schwerpunktmäßig steirische Massenabfalldeponien auf die Einhaltung der Vorgaben der Deponieverordnung kontrolliert.

Herrschte zu Beginn des Kontrollprogramms, vor allem seitens der Deponiebetreiber noch Skepsis ob der Sinnhaftigkeit dieser Kontrollen, belegen die in der Zwischenzeit erhaltenen Ergebnisse eindeutig die Notwendigkeit derartiger Maßnahmen. Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Kontrollen waren u.a., dass Grenzwertüberschreitungen bei MBA-Materialien vornehmlich bei den Parametern „oberer Heizwert“, „AT4“ und „GB21“ vorkommen, dass bestimmte Abfallarten (z.B. Rückstände aus der Papierindustrie) nur bedingt für eine mechanisch-biologische Behandlung geeignet sind und dass die Ablagerungsmengen seit dem 1.1.2004 signifikant gesunken sind. Weiters wurde festgestellt, dass die Objektivität einiger Abfallgutachter nicht immer gegeben ist und hier verstärkt Kontrollbedarf besteht.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel
Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.