84. VTA Umweltseminar „Neue Erkenntnisse in der Abwasserund Schlammbehandlung“

Am 5. Oktober 2006 hatte die Fa. VTA Engineering Umwelttechnik, Weibern/Österreich, zu einem Seminar mit dem Titel „Neue Erkenntnisse in der Abwasser- und Schlammbehandlung“ nach Weichering bei Ingolstadt eingeladen. Präsentiert wurden insgesamt fünf Vorträge aus dem gesamten Bereich der Abwassertechnik, zum Teil von Firmenmitarbeitern, aber auch von externen Referenten.

Zunächst berichtete Dr. Auer, Mitarbeiterin der VTA, über durch H2S-Bildung hervorgerufene Geruchsbelästigungen in Kanälen und im Zulaufbereich von Kläranlagen. Die chemischen und biologischen Zusammenhänge der H2S-Bildung wurden kurz dargestellt, dazu die Gefährdung des Menschen bei höheren Konzentrationen und durch biogene Schwefelsäurebildung infolge H2S hervorgerufene Korrosion in Betonkanälen. Schließlich stellte die Referentin ein von der VTA entwickeltes Produkt zur Verhinderung der H2S-Bildung vor, welches als Lösung aus Dolomit hergestellt wird und als Sauerstoffträger fungiert. Durch chemisch gebundenen Sauerstoff (Nitrat) wird das Entstehen anaerober Zustände als Voraussetzung der H2S-Bildung verhindert. Anwender im Auditorium bestätigten den Erfolg. Zur adäquaten Dosierung wurde eine Messsonde zur Bestimmung des H2S in der Luft entwickelt und ein Dosierprogramm erstellt, die eine automatische Dosierung ermöglichen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 12 / 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Werner Hegemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'