84. VTA Umweltseminar „Neue Erkenntnisse in der Abwasserund Schlammbehandlung“

Am 5. Oktober 2006 hatte die Fa. VTA Engineering Umwelttechnik, Weibern/Österreich, zu einem Seminar mit dem Titel „Neue Erkenntnisse in der Abwasser- und Schlammbehandlung“ nach Weichering bei Ingolstadt eingeladen. Präsentiert wurden insgesamt fünf Vorträge aus dem gesamten Bereich der Abwassertechnik, zum Teil von Firmenmitarbeitern, aber auch von externen Referenten.

Zunächst berichtete Dr. Auer, Mitarbeiterin der VTA, über durch H2S-Bildung hervorgerufene Geruchsbelästigungen in Kanälen und im Zulaufbereich von Kläranlagen. Die chemischen und biologischen Zusammenhänge der H2S-Bildung wurden kurz dargestellt, dazu die Gefährdung des Menschen bei höheren Konzentrationen und durch biogene Schwefelsäurebildung infolge H2S hervorgerufene Korrosion in Betonkanälen. Schließlich stellte die Referentin ein von der VTA entwickeltes Produkt zur Verhinderung der H2S-Bildung vor, welches als Lösung aus Dolomit hergestellt wird und als Sauerstoffträger fungiert. Durch chemisch gebundenen Sauerstoff (Nitrat) wird das Entstehen anaerober Zustände als Voraussetzung der H2S-Bildung verhindert. Anwender im Auditorium bestätigten den Erfolg. Zur adäquaten Dosierung wurde eine Messsonde zur Bestimmung des H2S in der Luft entwickelt und ein Dosierprogramm erstellt, die eine automatische Dosierung ermöglichen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 12 / 2006 (Dezember 2006)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Werner Hegemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.