Die Behandlung des Schlamms kommunaler Kläranlagen in Schilfbeeten ist zur Entwässerung und Mineralisierung erfolgreich anwendbar.
CSB- und Stickstoffmessungen in den Filtraten des Schlamms einzelner Schichten zeigen eine Verschiebung des organischen Anteils der Feststoffe in die flüssige Phase und eine Umwandlung der Stickstoffverbindungen. CSB und Ammonium-Stickstoff nehmen mit der Profiltiefe zu. Nitrat-Stickstoff hingegen nimmt ab und ist erst wieder in der Filterschicht und im Dränwasser nachweisbar. Nitrifikation und Denitrifikation laufen in den Schichten offenbar gleichzeitig ab. Werden in der Filterschicht durch konstruktive und betriebliche Maßnahmen aerobe Bedingungen sichergestellt, ist sie biologisch hoch aktiv. Die Schwermetall-Konzentrationen im Endprodukt steigen, der Gehalt an AOX-Verbindungen bleibt unverändert.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 12 / 2006 (Dezember 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Karla Mix-Spagl Hans Siewert Dr.-Ing. Herbert Hruschka |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.